

Mess- und Steuerungsaufgaben: Längen- und Oberflächenmessung, Achsenkontrolle, Lasersignalerfassung, Maschinensteuerung, etc.
Mit ADDI-DATA Mess- und Steuerungssystemen können Sie Daten von verschiedenen Sensoren wie Messtaster, Lasersignale, Impulsgeber etc. erfassen. Zusätzlich zu Diagnoseaufgaben können die robusten Systeme auch für Steuerungsaufgaben wie Signalschaltung eingesetzt werden.
An einer Schleifmaschine werden Kugeln für Kugellager geschliffen. Nach dem Schleifen sollen die Kugeln direkt vor Ort gemessen und bewertet werden. Eventuelle Korrekturwerte für den Produktionsprozess sollen direkt an die SPS übermittelt werden, die die Schleifmaschine steuert. Hierfür ist eine sehr robuste Messtechnik nötig, da die Messungen direkt in der Fertigung erfolgen. Es soll geprüft werden, ob die Maße der Kugeln innerhalb der vorgegebenen Parameter liegen. Ist dies nicht der Fall, soll die SPS nötige Korrekturen veranlassen.
Der Einpressvorgang einer Pressmaschine soll optimiert werden um Ausschuss zu reduzieren. Dafür soll die Einpresstiefe taktgebunden überwacht werden. Das Messsystem muss nahe an der Presse angebracht werden und Schock und Vibrationen aushalten können. Außerdem soll die Messeinrichtung einfach in der Handhabung sein, um einen schnellen Werkzeugwechsel zu ermöglichen.
Der Tisch eines Magnetresonanztomographen (MRT) für 3D-Scans muss exakt positioniert werden, um die Bilder den einzelnen Positionen zuordnen zu können. Eine Referenzfahrt ist nicht möglich, weil es zu erheblichen Zeitverzögerungen nach dem Einschalten des MRT kommen würde.
Bei Rotationsfaltmaschinen muss die Führung des Papiers entlang des Bearbeitungs-prozesses präzise verlaufen, damit das Papier nicht reißt. Die Herausforderung liegt darin, die Hilfsachsen so zu positionieren, dass sie bei hoher Geschwindigkeit das vorgegebene Bearbeitungsmuster exakt endlos ausführen können.
Ein Uhrenhersteller sucht eine neue Messelektronik, die sich sowohl für einen Handprüfplatz als auch für eine tragbare Lösung zur Prüfung der Zahnlänge und des Zahnabstands eignet, bei der mehrerer Punkte vermessen werden. Die vorhandenen Messtaster mit µAPP-Signalen sollen weiterhin verwendet werden, da sie hochpräzise und deshalb sehr teuer sind.
Bei der Herstellung von Zahnrädern erzeugt die Werkzeugmaschine Schwingungen, die zu Ungenauigkeiten im Herstellungsprozess führen.
Bei einer Tonnenrolle sollen die Länge und der maximale Durchmesser ermittelt werden. Hierfür soll ein System aus jeweils 2 gegenüberliegenden Messtastern verwendet werden, die an einem Ring befestigt sind, durch den das Messobjekt hindurch geschoben wird. Pro Tasterpaar ist ein identischer Schwellenwert vorgegeben. Die Messung wird durch eine SPS gesteuert.
Beim Herstellungsprozess von Zahnrädern frisst sich das Werkzeug fest. Dabei steigt der Motorstrom sprunghaft an. Um Schäden an Werkzeug, Werkstück und Maschine zu verhindern, soll der Motorstrom gemessen werden. Deshalb soll die Kraft ermittelt werden, mit der das Werkzeug auf das Werkstück trifft.