Fabrik-Automation
Keine Prozessoptimierung ohne Prozessdaten!
Um Automationsprozesse nachhaltig zu optimieren müssen zuerst ihre Schwachstellen gefunden werden: Eine Herausforderung für die moderne Messtechnik. Steigerung der Maschinenauslastung, Reduzierung von Ausschuss, verlässliche Toleranzmessung, 100% Qualitätskontrolle, vorbeugende Fehler- und Verschleißerkennung sind nur einige der Optimierungen, die mit den hochpräzisen intelligenten Mess-Systemen von ADDI-DATA realisiert werden können.
Applikationsbeispiele für Fabrik-Automation
Steuerung der Erfassungsgeschwindigkeit

Aufgabe
Bei einer Messmaschine werden induktive Längenmesstaster simultan erfasst und die Messwerte mit einer SPS weiterverarbeitet. Sporadisch schwanken die Messwerte sehr stark, was zu höherem Ausschuss führt. Beim manuellen Nachmessen des Ausschusses stellt sich heraus, dass es sich hauptsächlich um „Pseudo-Ausschuss“ handelt. Eine genaue Analyse bringt die Ursache ans Licht: Der Gabelstapler-Verkehr, der direkt an der Messmaschine vorbeiführt, verursacht Schwingungen, die einen „Pseudo-Ausschuss“ erzeugen.
Aufgabe
Bei einer Messmaschine werden induktive Längenmesstaster simultan erfasst und die Messwerte mit einer SPS weiterverarbeitet. Sporadisch schwanken die Messwerte sehr stark, was zu höherem Ausschuss führt. Beim manuellen Nachmessen des Ausschusses stellt sich heraus, dass es sich hauptsächlich um „Pseudo-Ausschuss“ handelt. Eine genaue Analyse bringt die Ursache ans Licht: Der Gabelstapler-Verkehr, der direkt an der Messmaschine vorbeiführt, verursacht Schwingungen, die einen „Pseudo-Ausschuss“ erzeugen.
Positionserfassung von Glasbausteinen beim Schweißvorgang

Aufgabe
Für die Montage von Glasbausteinen werden zwei Teile mit Heißluft verschweißt. Da das Material sehr empfindlich ist, muss der Montagevorgang trotz Geschwindigkeit behutsam und sehr präzise verlaufen (1 µm), um die Teile nicht zu zerstören. Es muss auch gewährleistet sein, dass die Glasbausteine nah genug aneinander sind, um die Qualität der Schweißnaht zu sichern. Die Position der Teile soll deshalb im Abstand von 200 ms erfasst werden.
Aufgabe
Für die Montage von Glasbausteinen werden zwei Teile mit Heißluft verschweißt. Da das Material sehr empfindlich ist, muss der Montagevorgang trotz Geschwindigkeit behutsam und sehr präzise verlaufen (1 µm), um die Teile nicht zu zerstören. Es muss auch gewährleistet sein, dass die Glasbausteine nah genug aneinander sind, um die Qualität der Schweißnaht zu sichern. Die Position der Teile soll deshalb im Abstand von 200 ms erfasst werden.