30 Jahre ADDI-DATA im Überblick
1984 wird die ADDI-DATA GmbH in Bühlertal bei Bühl (Baden-Württemberg) gegründet.
Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung störsicherer PC-Karten, damals noch mit dem ISA-Bus, maßgeschneiderter Lösungen und Sonderlösungen für die raue Industrieumgebung. Von Anfang an wird das Unternehmen von fünf essentiellen Werten begleitet: Qualität, Anpassungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Langzeitverfügbarkeit und Innovationsgeist. Durch die Integration neuer Technologien im Bus-Bereich (PCI sowie CompactPCI) mit entsprechenden Nachfolgemodellen und zahlreichen Neuentwicklungen sind die Neunziger-Jahre durch ein starkes Wachstum geprägt.
1999 findet die erste Zertifizierung nach der DIN EN ISO 9001-Norm statt, mit dem Ziel, die internen Prozesse stetig zu verbessern und damit die Zufriedenheit der Kunden zu steigern.
2002 stellt ADDI-DATA das erste Linux-basierte Open Source Echtzeit PAC-System MSX-Box vor, eine kompakte, modulare Plattform für dezentrale Mess-, Steuer- und Regelungsaufgaben. Schon damals wagt ADDI-DATA den Schritt, auf ein offenes und lizenzfreies Betriebssystem zu setzen, um seinen Kunden größtmögliche Flexibilität zu bieten und dabei zu helfen, Lizenz- und Update-Kosten einzusparen.
Nachdem der PC-Markt mit dem PCI-Express-Bus einen neuen Bus hervorgebracht hat, bietet ADDI-DATA ab 2006 auch leistungsfähige Mess- und Steuerungskarten dieses Bustyps an. Zu dieser Zeit wird auch der Trend zu kompakten Mess- und Steuerungssystemen immer deutlicher. ADDI-DATA reagiert darauf mit der Einführung der intelligenten Ethernet-Systeme der Serie MSX-E. Bestückt mit einem Prozessor und einer Ethernet-Schnittstelle sind sie fähig, mit anderen Systemen zu kommunizieren. Somit sind die ersten konkreten Ansätze der Industrie 4.0 mit cyberphysikalischen Systemen erkennbar.
2008 hat das Unternehmen eine Größe erreicht, für die ein größeres Firmengebäude benötigt wird. Dieses findet sich in Rheinmünster in verkehrsgünstiger Lage direkt am Baden-Airpark und bietet nun mehr Raum für die Entwicklung neuer Technologien.
2010 werden, basierend auf der bewährten Technologie der Ethernet-Systeme MSX-E, die Datenlogger MSX-ilog und die EtherCAT- bzw. Profinet-Systeme entwickelt und in die Produktpalette aufgenommen. Mit den robusten Datenloggern lassen sich Überwachungsaufgaben direkt in der Fertigung oder in sonstiger widriger Umgebung durchführen.
2012 nimmt die Vision, die sich einst mit den Ethernet-Systemen angekündigt hat, klare Formen an. Unser Zukunftsprojekt für die 4. industrielle Revolution erhält einen Namen: Die Mechatrologie
Seit 2013 ist die Firma offizieller Partner des grenzüberschreitenden Projekts „Wirtschaft macht Schule / les classes sortent en boîte“ in der trinationalen Oberrheinregion. Ein wichtiger Teil der Zukunft liegt in der Tat in der Nachwuchsförderung im technischen Bereich. Diese Verantwortung übernimmt ADDI-DATA gerne und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Zukunft der Region als attraktiver Industrie-Standort.
In diesem Jahr wird zudem das Produktportfolio um die CompactPCI Serial-Karten sowie den Resolver-Digital-Wandler MSX-RDC-17 erweitert.
2014 feiert die ADDI-DATA GmbH ihr 30-jähriges Firmenjubiläum, und die Weichen für die Zukunft sind bereits gestellt, um auch in Zeiten von Industrie 4.0 die Rolle als Gestalter innovativer und zuverlässiger Lösungen für die Messtechnik und Automatisierungstechnik beizubehalten.